Quelle: Geschichte der Gemeinde Herscheid, Wilhelm Däumer, 1958, S. 165-166
Verzeichnis der Herscheider Fabriken im Jahre 1955
1. Firma Gustav Alberts
, Blumenthal, 1852. Riegel aller Art für
Türen, Fenster, Möbel usw., davon 80 % exportiert. Ferner: leichte
Gesenkschmiedestücke bis ca. 200 Gramm, Spind- und Barackenbeschläge,
Press- und Stanzteile.
2. Robert Brinker, Herscheid, 1921. Splinte, Keilsplinte für Eisenbahn-
und Grubenbedarf.
3. Cordt u. Herzog, Inhaber Otto Herzog. Vogelsang, 1919. Kokillenguß
für alle Industriezweige aus allen Aluminiumlegierungen (Standard- und
Speziallegierungen), aus Silumin und Zink.
4. Heesemann & Co, Friedrichsthal, 1864. Gesenkschmiedstücke aller
Art, roh und bearbeitet, Teile für den Grubenausbau, den Bahnbedarf u. a.
Industriezweige, Klemmplatten für den Bahnbau, Faß- und Radiatoren-Verschraubungen,
Beffenkopf-, Bett- und Schrankschrauben.
5. Hüttebräucker & Herfel, Herscheid, 1873. Gesenkschmiedestücke
für Fahrzeug-, Maschinen- und Apparateindustrie. Stanzteile für landwirtschaftliche
und gewerbliche Handgeräte, Bergstockzwingen "Tourista".
6. Emil Höggel, Hüinghausen, 1927. Bürobedarf, d. h. Stahl- und Holzlineale
sowie Büro- und Aktenklammern.
7. Otto Huß, Verse, 1938. Baubeschläge, U-Scheiben, Stanzteile nach Muster
bzw. Zeichnung. Elektro- und Dynamobleche für die Elektro-Industrie.
8. Preßwerk Winkel, Schulte u. Conze, Herscheid, 1921. Artikel aus
Kunststoffen fü den Haushalt, für die Elektro-Industrie, die Kosmetik, für
die Spielwarenindustrie und viele andere Industriezweige.
9. Heinrich Schmellenkamp, Herscheid-Birkenhof, 1932. Gesenkschmiedestücke
bis 25 kg Stückgewicht für jeden Industriezweig, besonders für Bergbau-, Auto- und
Fahrradindustrie.
10. Otto Schröder, Rosenthal, 1924 in Hüinghausen gegründet, Kleineisenwaren,
1927 Einbau der 1. Fallhämmer, 1937 nach Ankauf der Grundstücke und Gebäude der
1866 gegründeten Firma Herfel und Schröder nach Rosenthal verlegt. Gesenkschmiedestücke
roh und bearbeitet, für alle Industriezweige, vor allem für Bergbau-, Fahrzeuge-,
Baugewerbe- und Faß-Industrie. - 1954 im eigenen Werksgebäude in Hüinghausen ein
selbständiges Tochter-Unternehmen unter der Bezeichnung "OSCO-Gerätebau GmbH" gegründet.
11. Gustav Schröder, Hüinghausen, 1924. Im April 1945, beim Einzug der
Amerikaner, wurde der Betrieb durch Beschuss und Brand zu mehr als 75 % zerstört.
Warenlager, Maschinenpark und Büroräume wurden ein Raub der Flammen. Nach der
Gründung wurden zunächst Schuhbeschlagartikel hergestellt, die an Bedeutung
verloren haben. Heute werden hergestellt: Stanzartikel, Beschläge für Möbel- und
Blechwarenfabriken. Teile für den Bergbau und die Fahrzeugindustrie. Die Fertigung
von Spitzgussartikeln wurde aufgenommen. Teile für Werbung, Verpackung, Haushalt
und Industrie werden hergestellt.
12. J. Schulte & Co, Verse, 1939. Kunststoff verarbeitender Betrieb:
Walzenlager für die eisenschaffende Industrie, mechanisch bearbeitete
Maschinenteile aus Hartgewebe, Kustharz-Pressstoff und Kunstharz-Pressholz.
13. Paul Schulte, Verse, 1868. Stiele und Hefte für Gabeln, Schaufeln,
Spaten, Hacken, Hämmer und jedes Werkzeug. Massen-Artikel in Holz gedreht und
gefräst, roh und poliert, nach Muster oder Zeichnung. Rodelschlitten, Nisthöhlen.
14. Firma Teckentrup, Inhaber Emil Wilhelm Langenbach, Hüinghausen, 1911
von Aug. und Wilhelm Vormann gegründet. Da die Inhaber zu Beginn des I. Weltkrieges
eingezogen wurden, ging der Betrieb ein. 1935 erwarb denselben Friedrich Teckentrup,
von dem 1939 E. W. Langenbach ihn erwarb. Herstellung kleiner und kleinster
Stanz- und Ziehteile aus Eisen, Metall und Kunststoffen, insbesondere: Unterlegscheiben,
Federscheiben, Zahnscheiben, Hartpapier-Stanzteile, Spulenkörper-Lötösen, Kabelschuhe,
Kontaktfedern, Leitungsösen.
15. Gustav Uerpmann & Co, Herscheid, 1919. Preßblanke Schrauben M 2,6 bis M 5
mit Längs- und Kreuzschlitz. Holzschrauben mit Kreuzschlitz.
16. Westmark GmbH, Inhaber Walter Schulte, Herscheid, 1923 in Lüdenscheid
gegründet, nach Erwerb des jetzigen Werkes 1932 nach Herscheid verlegt. Zunächst
Aluminium-Bestecke, heute alle dazugehörigen einschlägigen Küchengeräte, Schöpflöffel,
Schaumlöffel, Hängegarnituren und praktische Aluminium-Kleingeräte wie Eierteiler,
Kartoffelschneider, Zitronenpressen usw., zu Markenartikeln entwickelt haben sie
Verbreitung in der ganzen Welt gefunden.
17. Paul Winkel, Rammsiepen bei Hüinghausen, 1937. Kunststoff-, Preß- und
Spritzgußverfahren.
(Gemeindeverwaltung Herscheid)
|